Neue Majestät nach 2 Jahren Pause
Preise beim Bürgerschießen in Röttenbach verliehen
Das Bürgerschießen 2022, ausgetragen durch den Schützenverein SSG Röttenbach, war ein voller Erfolg. 216 Erwachsene und Jugendliche aus 8 Vereinen kämpften um den Wanderpokal und die Ehre des Bürgerkönigs.
Nach zwei Jahren Pause konnte des Bürgerschießen wieder wie gewohnt stattfinden. Etliche Bürgerinnen und Bürger wurden vom Ehrgeiz gepackt und stellten Ihr Können unter Beweis.
Wie bereits in den Jahren zuvor, lieferten sich die Schützen der Feuerwehr und des Faschingsclubs ein Kopf an Kopf Rennen um die Meistbeteiligung und den damit verbundenen Sachpreisen. Schlussendlich setzte sich der Faschingsclub mit 63 Schützen an die Spitze, gefolgt von der Feuerwehr mit einer Beteiligung von 59 Schützen und die Landjugend mit 25 Schützen.
Der abschließende Höhepunkt des Bürgerschießens 2022 war die Proklamation der Bürgerkönige im Festzelt am Sonntag, den 12.06.2022. Dabei erwiesen sich erster Schützenmeister Markus Betz und zweiter Schützenmeister Daniel Krug die Ehre der Durchführung des Festaktes.
Die Preisverleihung begann mit der Vereinswertung, bei der die Teiler der besten fünf Schützen eines Vereins zählen. Den dritten Platz belegte die Feuerwehr mit den Schützen Schneider Thomas, Lehmeyer Martin, Karg Larissa, Milde Simon und Schatz Uwe mit einer Gesamtteilerzahl von 356,2.
Platz zwei sicherten sich die Kirchweihfreunde mit den Schützen Pappenheimer Franz, Fleischer Sebastian, Kauschka Günter, Zeiner Michael und Pfisterer Claudia mit einer Gesamtsumme von 330,9 Teilern.
Platz eins und somit erneuter Sieger des Wanderpokals ist der Faschingsclub mit den Schützen Metzger Jan, Sept Jürgen, Breit Hanna, Steppan Jens und Ehard Christoph mit einer Gesamtsumme von 250,5 Teilern.
Insgesamt konnten sich die besten 40 Schützen über gestaffelte Geldpreise freuen.
Proklamation der Bürgerkönige
Als beste Jungschützin im Rahmen des Bürgerschießens zeigte sich Jule Pappenheimer, angetreten für den Faschingsclub, mit einem beachtlichen 114 Teiler. Mit dieser Leistung sicherte sich die junge Dame die Bürgerjugendscheibe 2022.
Die Königswürde samt Bürgerscheibe konnte sich dieses Jahr Sebastian Pecher, Mitglied der Landjugend, mit einem Teiler von 202,1 auf der verdeckten Scheibe sichern. Damit stellt die Landjugend zum zweiten Mal in Folge den Bürgerkönig.
Wie es die Tradition verlangt, haben nun der Faschingsclub sowie die Landjugend die Aufgabe, ihre neugekrönte Majestät für ein Jahr lang Ruhm und Ehre zukommen zu lassen und sie gebürtig zu feiern.
Der Schützenverein SSG Röttenbach bedankt sich für die rege Teilnahme und die gute Stimmung während des Bürgerschießens.
Bei der Preisverteilung im Festzelt sicherte sich Sebastian Pecher die Königsscheibe. Die Jugendscheibe ging an Jule Pappenheimer.
Einweihung der neuen Scheibenständer
Mai 2022 - Bei strahlendem Sonnenschein haben unsere Bogenschützen die neuen Scheibenständer eingeschossen.
Röttenbacher Pistolenschützen behaupten sich in der Bayernliga
Die erste Pistolenmannschaft, die in dieser Saison in der Bayernliga NW schießt, richteten zu Hause den dritten Wettkampftag mit den fünften und sechsten Rundenwettkämpfen aus. Am Sonntag, 25.11.2018 kamen die Mannschaften des SV Pfeifferhütte, des SVGroßlang-heim und der KPSG Bad Königshofen. Vormittag und Nachmittag wurden je zwei Wettkämpfe ausgetragen.
Erster Gegner der SSG Röttenbach war der SV Pfeifferhütte Die jeweils fünf Schützen lagen in ihren Serien zeitweise nahe beieinander, so dass eine gewisse Spannung bei den Zuschauern zu spüren war. Bei den Schützen machte sich zum Ende hin etwas Nervosität bemerkbar. Bis kurz vor Zeitablauf hieß es bei den Paarungen 2 : 2 Punkte Von der SV Pfeifferhütte hatten also zwei Schützen bessere Ergebnisse als die Röttenbacher, aber die anderen beiden Röttenbacher, Georg Friedl (358 Ringe) und Dieter Ullmann (346 Ringe) konnten ihre Gegner besiegen. Bei der letzten Partie unterlag Erwin Gloßner mit nur einem Ring (348 : 349), so dass der SV Pfeifferhütte mit 3 : 2 Punkten der Wettkampf gewann. Im zweiten Wettkampf zwischen Großlangheim und Bad Königshofen siegte Großlangheim ebenfalls mit 3 : 2 Punkten. Im dritten Duell schossen SV Pfeifferhütte und Großlangheim gegeneinander. Hier siegte der SV Pfeifferhütte erneut mit 3 : 2 Punkten. Beim letzten Wettkampf mussten die Röttenbacher Schützen gegen Bad Königshofen antreten. Bei einigen Schützen machte sich das lange Verweilen im Schützenheim durch Unruhe bemerkbar. Außerdem mussten die Röttenbacher Schützen auf ihre gute Stammschützin Annette Hanna verzichten, die durch eine Handverletzung für einige Wettkämpfe ausfällt. Bei den jeweiligen Serien wurde deutlich, dass seltener 90-ziger Serien geschossen wurden. Aber die Röttenbacher Schützen brachten noch so viel Konzentration auf, dass Markus Betz mit 357 Ringen, Erwin Gloßner mit 353 Ringen und Andreas Näpflein mit 341 Ringen bessere Ergebnisse schossen als ihre Gegner. Nur Georg Friedl (352 Ringe) und Dieter Ullmann (328 Ringe) unterlagen ihren Gegnern. Somit gewann SSG Röttenbach diesen Wettkampf mit 3 : 2 Ringen und konnte sich in der Tabelle den fünften Platz sichern. Insgesamt gibt es sieben Wettkampftage mit 14 Wettkämpfen.
Bayernliga 2018 - 3. Wettkampftag

Jugendprogramm - Schnupperschießen

Am 10. August freuten wir uns, unser Schützenheim für neue Schnupperschützen zu öffnen. Kinder und Jugendliche konnten am Lichtgewehr sowie am Bogen ihre Interessen testen. Natürlich wurden die Treffer belohnt, da auch auf gefüllte Luftballons geschossen wurde. Auch mit stolz hielten die Gäste ihre Schießzettel mit Ergebnissen vom Lichtgewehr in den Händen.
Blumenschießen 2018

Bürgerschießen zur Kirchweih wieder gut angenommen

Das Bürgerschießen zur Kirchweih erwies sich wieder als wertvoller Beitrag zur Programmgestaltung. Von den angesetzten Schießterminen war vor allem das Kirchweih-Wochenende sehr gut besucht. So kamen insgesamt 213 Bürger, vertreten in neun Vereinen, ins Schützenheim, um ihre Treffsicherheit an den elektronischen Ständen zu messen.
Dies war das zweite Mal , dass die Teilnahme von über 200 Bürgerschützen erreicht wurde. Vor allem die Feuerwehrler und der Faschingsclub lieferten sich ein Wetteifern, wer letztlich die meisten Schützen an die Stände bringt und dabei die besten Blattl schießt. Schließlich schaffte dies die Feuerwehr mit einem Mitglied mehr und sie waren beim Schießen um 2 Teiler besser.
Zum Abschluss durfte der neue König mit den „Röttenbacher Musikern“ noch den Marsch „Schützen Liesel“ dirigieren.
Luftpistolenschützen in Bayernliga aufgestiegen

Die erste Luftpistolenmannschaft der SSG Röttenbach ist zusammen mit den SV Almberg Irfersdorf und der KPSG Königshofen, dem Sieger der Unterfrankenliga, in die Bayernliga
Nord-West aufgestiegen.
Bereits im Vorjahr nahm die Mannschaft aus Röttenbach am Relegationskampf in
Kleinlangheim teil, verpasste aber knapp die Aufstiegsränge. In dieser Saison musste die
Mannschaft mit Annette Hanna, Georg Friedl, Markus Betz, Andreas Näpflein, Erwin Gloßner und Dieter Ullmann nur zweimal bei 14 Wettkämpfen die Punkte abgeben und belegte
souverän mit vier Punkten Vorsprung vor Irfersdorf den ersten Rang in der Mittelfrankenliga.
Dabei stellte sich vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit als Erfolgsgarant heraus.
Während die meisten Mannschaften nur auf den Positionen eins und zwei Schützen mit
Top-Ergebnissen aufweisen konnten, gelang es den „Röttenbachern“ meist auch auf den hinteren Positionen, Ergebnisse über 350 oder sogar 360 Ringe zu erzielen. Eine Schlüssel-
rolle kam dabei Schützenmeister Markus Betz auf Position drei zu, der fast alle seiner
14 Wettkämpfe gewinnen konnte.
Das beste Ergebnis der Saison erzielte Georg Friedl im Wettkampf gegen Forth-Büg mit
hervorragenden 376 Ringen. Da Friedl auch den besten Ringdurchschnitt über die ganze Saison aufwies, wird er zum Start in der Bayernliga an Position eins gesetzt werden.
Bei der SSG Röttenbach herrschte große Freude über den Aufstieg, hat der Verein doch
12 Jahre nach dem Abstieg der ersten Luftgewehrmannschaft nun endlich wieder ein
Team in der dritthöchsten Liga.
Jahreshauptversammlung 2017

Bei der Begrüßung zeigte sich Schützenmeister Betz über die Anzahl von 32 anwesenden Mitgliedern erfreut.
Nach Verlesung der Tagesordnung ging er gleich über zu einem besonderen Tagespunkt, nämlich den Ehrungen langjähriger Mitglieder. So bekam Franz Salbaum die goldene Ehrennadel mit Eichenkranz für 60-jährige Treue zum Verein angeheftet.
Hans Ehard, Erwin Ermer, Günther Kauschka und Sportleiter Dieter Ullmann erhielten die goldene Ehrennadel mit Urkunde für 40-jährige Vereinszugehörigkeit.
Die nachfolgenden Mitglieder wären ebenfalls für eine Ehrung vorgesehen, ihr Kommen mussten sie aber aus privaten und beruflichen Gründen absagen. Dies ist der langjährige Schriftführer Gernot Lidl für 60-jährige Mitgliedschaft. Für das 50-jährige Vereinsjubiläum werden der frühere zweite Schützenmeister und derzeitige LG-Referent Fabian Bimüller, sowie Angelika Hausmann ausgezeichnet. Außerdem erhalten der frühere langjährige Bogenreferent Roland Bilek, Heike Gillich und Bernd Salbaum die Ehrennadel für 40-jährige Vereinstreue. Benedikt Lifka und Kathrin Arnold bekommen die Auszeichnung für 25 Jahre. Den Genannten werden zu einem späteren Zeitpunkt die Ehrennadeln übergeben.
Darauf gab Schützenmeister Betz einen ausführlichen Rückblick über das abgelaufene Jahr. So wurde das Gauschießen von der SSG Röttenbach und der SG Eysöden je zur Hälfte ausgerichtet. Das feierliche Eröffnungsschießen war am ersten Mai unter Teilnahme von Persönlichkeiten aus der Gauverwaltung und der Politik. In Röttenbach schossen 249 Schützen aus 17 Vereinen. Das Bürgerschießen Ende Mai war mit 199 Bürgern aus acht Vereinen gut besucht. Am Blumenschießen beteiligten sich insgesamt 42 Bogen- und Luftdruckschützen. Der Grillabend mit Blumenverteilung musste aufgrund kühler Witterung ins Schützenheim verlegt werden. Im Oktober fand das Königsschießen mit einer guten Beteiligung von 48 Schützen aus den drei Disziplinen statt.
Luftgewehrkönigin wurde Silke Mühl. Zum zweiten Mal hintereinander gab Herbert Steiner den besten Schuss auf die Luftpistolenscheibe ab. Bei den Bogenschützen setzte Bogenreferent Markus Salbaum einen Pfeil am genauesten in die Mitte.
Vorausschauend gab SM Betz bekannt, dass der Schützengau Schwabach-Roth-Hilpoltstein eine Standarte anfertigen ließ und diese Fahne im Februar in Schwabach geweiht wird. Dazu bittet der Gau, dass Abordnungen der einzelnen Vereine teilnehmen. Das Gauschießen findet heuer von Mitte April bis Anfang Mai statt und wird von der SSG Büchenbach und Obermässing durchgeführt. Letztlich teilte er noch mit, dass in der Schießstandverordnung wieder strengere Richtlinien erlassen wurden und bei einer ersten Besichtigung durch einen Sachverständigen einige Abänderungen an den Schießstanden, sowie Verkleidungen deshalb durchgeführt werden müssen. Schriftführer Penzenstadler informierte, dass dem Verein derzeit 156 Mitglieder angehören. Kassier Steffen Steiner berichtete, dass der Kassenstand erneut einen guten Überschuss aufweist. Als größte Ausgaben nannte er den Kauf eines elektronischen Lichtgewehres, sowie die Bezuschussung von neuer Vereinskleidung.
Damenleiterin Petra Schwendner teilte auch Ergebnisse mit.
Sportleiter Dieter Ullmann vermeldete, dass sich die drei Luftpistolenmannschaften in ihren Ligen gut etabliert haben.
Da Luftgewehrreferent Fabian Bimüller aus privaten Gründen nicht anwesend war, trug Dieter Ullmann diese Ergebnisse vor. So konnte er erfreulich mitteilen, dass nach jahrelangem Aussetzten nun wieder eine Gewehrmannschaft gemeldet werden konnte, die bereits ab Herbst an den Rundenwettkämpfen teilnimmt. Wie bei einem Neuanfang üblich, müssen sie in der untersten Klasse beginnen. Für die meist talentierten Schützen ist dies keine Herausforderung, aber für gegnerische Mannschaften etwas enttäuschend, da die Endergebnisse teilweise ca. 100 Ringe Unterschied aufweisen.
Bogenreferent Markus Salbaum fasste seinen Bericht relativ kurz, da nur drei – sechs Schützen an den Gaumeisterschaften, sowohl in der Halle und im Freien teilnahmen. Ihre Platzierungen lagen dabei überwiegend im Mittelfeld. Eine kleine Gruppe fuhr Anfang Juli wieder zum Colmberger Ritterschießen, wo teils mit mittelalterlicher Kleidung aus 30 – 50 m geschossen wird. Leider war es regnerisch und kühl, so dass sich die Teilnahme nur auf einen Tag beschränkte. Mit ihren Recurve-Bögen erzielten sie trotzdem gute Ergebnisse.
Text wurde gekürzt - Ergebnisse mit Namen entfernt.
Königsproklamation 2017
Die neuen Könige sowie Ritter für unsere 3 Disziplinen sind feierlich bekannt gegeben worden.
Blumenschießen mit Grillfeier
Wie jedes Jahr wird um die schönsten Blumen geschossen.
Schützen trauen sich
Vielen Dank an die Spalier-Steher auf der Hochzeit
Ausrichtung für das Gauschießen beendet
Das Gauschießen ist beendet.
Ergebnisse können auf der
Homepage vom Schützengau Schwabach Roth Hilpoltstein nachgelesen werden. Vielen Dank für die reichliche Teilnahme.
64. Gauschießen 2017
Die Sportschützengesellschaft Röttenbach 1929 e.V. freut sich, dieses Jahr als einer der Ausrichter für den GAU Schwabach-Roth-Hilpoltstein zu fungieren.
Zeitraum: 01.05.2017 - 12.05.2017Schießzeiten als PDFStrg+Mausklick öffnet im extra Tab
Homepage des GAU Schwabach-Roth-Hilpoltstein
www.schuetzengau-schwabach-roth-hilpoltstein.de